Kinder in Syrien ″nicht vergessen″ | Aktuell Nahost | DW | 15.03.2022

2022-08-12 18:50:12 By : Ms. Abby Li

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

"Momentan sind alle Augen auf die Ukraine gerichtet" - doch auch anderswo gibt es viel Leid, betont die Hilfsorganisation "Save the Children" am elften Jahrestag des Kriegsbeginns in Syrien.

Kind in den Trümmern eines zerstörten Hauses in Idlib

In ganz Syrien lebten Jungen und Mädchen unter katastrophalen Bedingungen in unsicheren, unhygienischen Lagern, erklärte die Hilfsorganisation "Save the Children" in Berlin. Sie würden beschossen und litten unter Hunger, Krankheiten sowie Unterernährung. Allein 2021 wurden nach Angaben der international tätigen Nichtregierungsorganisation 15 Schulen im Nordwesten Syriens angegriffen.

Mindestens 2,4 Millionen syrische Kinder gingen nach UN-Angaben im vergangenen Jahr nicht zur Schule. Insgesamt 6,5 Millionen Mädchen und Jungen im Land brauchen humanitäre Hilfe, wie die Vereinten Nationen ermittelten.

Bewohner eines syrischen Flüchtlingslagers (Aufnahme von Ende Januar)

"Momentan sind alle Augen auf die Ukraine gerichtet", sagte die Leiterin der Nothilfeeinsätze von "Save the Children" in Syrien, Sonia Khush. "Aber wir sollten alles daransetzen, dass die Kinder in Syrien nicht vergessen werden." Die Gewalt müsse beendet werden, um ein sicheres Umfeld für Heranwachsende zu schaffen.

Der 15. März 2011 gilt als Beginn des Krieges in Syrien. In den Metropolen Damaskus und Aleppo demonstrierten damals aufgebrachte Menschen gegen die Politik von Machthaber Baschar al-Assad. Das Regime schlug die Proteste brutal nieder.

Rebellen und Terrorgruppen eroberten anschließend weite Gebiete des Landes. Mit Hilfe Russlands und des Irans konnte Assad aber später die Kontrolle über die meisten Regionen zurückgewinnen. Hunderttausende Menschen wurden im Krieg getötet, Millionen sind nach wie vor auf der Flucht.

Mohamad Othman erinnert sich noch gut an seine Schulausflüge zu antiken archäologischen Stätten in Syrien - nie hätte er geahnt, dass eine davon später einmal sein Zuhause werden würde. Das Zelt der Familie ist mit Steinen verankert, die Wäsche trocknen sie auf einer Leine, die zwischen Zelt und einem alten Steinportikus gespannt ist.

Seit zweieinhalb Jahren lebt Othman mit Frau und vier Kindern inmitten alter Ruinen in Sarjableh nahe der türkischen Grenze, gemeinsam mit 50 weiteren Familien. Maarat al-Numan - der Heimatort der Othmans im Nordwesten Syriens - war zuvor von Regierungstruppen bombardiert worden. Das Gebiet zwischen Rebellen- und Regierungstruppen war mehrfach unter Beschuss geraten. Es blieb ihnen nur die Flucht.

Othman ist auf Saisonarbeit angewiesen. Manchmal muss er sich aber auch Geld leihen. Er und die anderen Familien leben zwischen den Ruinen der frühchristlichen Siedlung aus dem 5. Jahrhundert, weil sie dort keine Miete für das Aufstellen der Zelte zahlen müssen. "Wir haben unser Land nicht freiwillig verlassen, um an einem Ort zu leben, der seit Tausenden von Jahren unbewohnt ist", sagt Othman.

Die Kinder gehen nicht zur Schule. Die Ruinen sind ihr Spielplatz - ein ungewöhnlicher, aber auch gefährlicher Ort. Dem Fotografen der Agentur Reuters erzählt Othman: "Im Sommer haben wir es mit Skorpionen, Schlangen und Staub zu tun. Im Winter trifft uns die Kälte." In diesem Winter war es besonders schlimm: In der Region Idlib sind auch Menschen in Flüchtlingslagern erfroren.

Unweit von Sarjableh bietet auch die antike archäologische Stätte von Babisqa etwa 80 vertriebenen Familien Schutz. Babisqa ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Mahmoud Abu Khalifa lebt mit seiner Familie in den Ruinen von Babisqa. Er erzählt, dass er früher einmal Land besessen habe. "Wir konnten davon gut leben. Wir hatten auch Tiere", sagt er. "Heute leben wir zwischen Ruinen auf Matsch."

Einige Menschen haben bei der Flucht ihre Tiere mitgenommen. So auch Mahmoud Abu Khalifa. Tagsüber laufen Schafe und Ziegen laufen inmitten der alten Steine herum, während Hühner auf dem Boden alles Essbare aufpicken, was sie finden können. Abu Khalifa lagert das Tierfutter, aber auch den Familienbesitz in einer alten Höhle.

In den ersten Jahren es Krieges nutzten Rebellen den Ort Babisqa als Stützpunkt und operierten militärisch von alten Höhlen aus, die aus dem Felsen gehauen wurden. Bis heute sollen dort Kabel und ähnliche Überbleibsel aus dem Bestand der seinerzeitigen oppositionellen Kämpfer zu finden sein.

Mahmoud und Zahra Abu Khalifa haben sieben Kinder. Das Flüchtlingslager in Babisqa nennen sie alle "Kharrab Camp" - Ruinenlager. "Die Situation ist zum Verzweifeln", sagt Mahmoud Abu Khalifa. Denn die Region Idlib wird weiterhin von Regierungstruppen bombardiert. Er wünscht sich ein besseres Leben für seine Kinder. "Unsere einzige Forderung ist, in unsere Dörfer zurückzukehren."

Autorin/Autor: Diana Hodali (mit Reuters)

Viele Syrer solidarisieren sich mit der Ukraine. Sie sind selbst vom russischen Militär bombardiert worden. Und fragen: Wäre es in der Ukraine soweit gekommen, wenn Moskau in Syrien entschiedener begegnet worden wäre?  

Im Libanon wächst eine Generation syrischer Flüchtlingskinder ohne Identität und ohne Bildung heran. Ihre Eltern machen sich Sorgen um die Zukunft, denn ein Ende des Krieges ist auch nach sieben Jahren nicht in Sicht.  

Die Terrororganisation Palästinensischer Islamischer Dschihad pflegt enge Beziehungen zum Iran. Dieser führt über die palästinensischen Extremisten einen Stellvertreterkrieg mit Israel - und verfolgt ein klares Ziel.

Millionen Menschen in Idlib sind auf Hilfslieferungen über den Grenzübergang Bab al-Hawa angewiesen. Die kommt nur, wenn Russland das gestattet. Doch Moskau könnte die Situation als Faustpfand im Ukraine-Krieg nutzen.

Bei einem Treffen im russischen Sotschi haben der türkische Präsident Erdogan und Kremlchef Putin eine engere Kooperation in Wirtschafts- und Energiefragen vereinbart. Auch zur Lage in Syrien gab es eine Erklärung.

© 2022 Deutsche Welle | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Impressum | Kontakt | Mobile Version